Lehrstoff
Lehrstoff (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Lehrstoff | die Lehrstoffe |
Genitiv | des Lehrstoffs des Lehrstoffes |
der Lehrstoffe |
Dativ | dem Lehrstoff dem Lehrstoffe |
den Lehrstoffen |
Akkusativ | den Lehrstoff | die Lehrstoffe |
Worttrennung:
- Lehr·stoff, Plural: Lehr·stof·fe
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] das zu Unterrichtende
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lehren und dem Substantiv Stoff
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Lernstoff
Oberbegriffe:
- [1] Stoff
Beispiele:
- [1] „Zu wenig Freizeit, zu viel Stress hätten die Kinder, dazu sei der Lehrstoff des neunjährigen Gymnasiums vielerorts überhastet in ein achtjähriges Konzept gespresst worden.“[1]
- [1] „In jedem Pflichtgegenstand ist es zulässig, die Verteilung des Lehrstoffs im Rahmen der vorgegeben Wochenstunden oder die Aufteilung der Wochenstunden auf die Jahrgänge (und entsprechend die Verteilung des Lehrstoffs) abweichend vorzunehmen.“[2]
- [1] „Ein Unterricht kann nur dann effektiv sein, wenn er lehrstoffvalide ist — es muss sichergestellt sein, dass die Unterrichtsteilnehmer nach dem Unterricht den Lehrstoff des Unterrichts in dem geforderten Kompetenzgrad beherrschen.“[3]
- [1] „Sie bot den Lesern die spannenden und rührenden Geschichten aus dem traditionellen Lehrstoff in leichter, verständlicher jiddischer Prosa.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] den Lehrstoff bewältigen
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] das zu Unterrichtende
|
- [*] Wikipedia-Artikel „Lehrstoff“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lehrstoff“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Lehrstoff“
- [1] Duden online „Lehrstoff“
Quellen:
- ↑ Matthias Kohlmaier: Welches Gymnasium hätten S' denn gern?. In: sueddeutsche.de. 15. Juli 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 31. Oktober 2016) .
- ↑ Verordnung der österreichischen Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur über die Lehrpläne der Höheren technischen und gewerblichen Lehranstalten (Lehrplan 2011), Anlage 1, IIb., 1., abgerufen am 31. Oktober 2016
- ↑ Jörg Zumbach, Heinz Mandl (Herausgeber): Pädagogische Psychologie in Theorie und Praxis. Hogrefe, 2008, Seite 35 (Google Books, abgerufen am 31. Oktober 2016)
- ↑ Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 74.