Lehnwortbildung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Lehnwortbildung die Lehnwortbildungen
Genitiv der Lehnwortbildung der Lehnwortbildungen
Dativ der Lehnwortbildung den Lehnwortbildungen
Akkusativ die Lehnwortbildung die Lehnwortbildungen

Worttrennung:

Lehn·wort·bil·dung, Plural: Lehn·wort·bil·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈleːnvɔʁtˌbɪldʊŋ]
Hörbeispiele:   Lehnwortbildung (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Bezeichnung für diejenigen Fälle von Wortbildung, bei denen Wörter, die fremdsprachige Eigenschaften aufweisen, in Wirklichkeit in der eigenen Sprache gebildet und nicht als Ganze entlehnt wurden

Herkunft:

Determinativkompositum aus Lehnwort und Bildung

Synonyme:

[1] Fremdwortbildung

Oberbegriffe:

[1] Wortbildung

Beispiele:

[1] „Munske, der der Frage nachgeht, ob das Deutsche eine Mischsprache sei, mißt der Lehnwortbildung größte Bedeutung bei…“[1]
[1] „V. Polenz spricht von Lehnwortbildungen.[2]
[1] „Die diachrone Unterscheidung zwischen Wortentlehnung und Lehnwortbildung bei den kombinierten Zeichen ist wie die Beschreibung der Entlehnungs- und Integrationsgeschichte der Wortbildungseinheiten eine zentrales Anliegen des Vorhabens.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Lehnwortbildung
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Lehnwortbildung“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 261. ISBN 3-484-73002-1. In Kapitälchen gedruckt: Munske.
  2. Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/M. 2001, Seite 100. ISBN 3-631-35310-3. In Kapitälchen gedruckt: V. Polenz; fett gedruckt: Lehnwortbildungen.
  3. Alan Kirkness und andere: Einführung, Zielsetzung, Genese und Materialbasis des Vorhabens Lehnwortbildung (LWB). In: Gabriele Hoppe, Alan Kirkness, Elisabeth Link, Isolde Nortmeyer, Wolfgang Rettig, Günter Dietrich Schmidt: Deutsche Lehnwortbildung. Beiträge zur Erforschung der Wortbildung mit entlehnten WB-Einheiten im Deutschen. Narr, Tübingen 1987, S. 9-24, Zitat: Seite 9. ISBN 3-87808-464-1.