Leberversagen
Leberversagen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Leberversagen | — |
Genitiv | des Leberversagens | — |
Dativ | dem Leberversagen | — |
Akkusativ | das Leberversagen | — |
Worttrennung:
- Le·ber·ver·sa·gen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈleːbɐfɛɐ̯ˌzaːɡn̩]
- Hörbeispiele:
Leberversagen (Info),
Leberversagen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Einstellen der Funktionen der Leber
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Leber und Versagen
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Organversagen
Beispiele:
- [1] „In ein oder zwei Jahren wärt ihr alle tot gewesen, gestorben an Leberversagen, Männern oder Geburt.“[1]
- [1] „Aufgrund seiner Verletzungen, der unzureichenden Ernährung und der mangelnden Sauberkeit rechnete der Mediziner mit einem zeitnahen Leberversagen.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Einstellen der Funktionen der Leber
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Leberversagen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Leberversagen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leberversagen“
- [1] DocCheck Flexikon „Leberinsuffizienz“ (dort auch „Leberversagen“)
Quellen:
- ↑ Alan Moore: From Hell. Ein Melodrama in sechzehn Teilen. Cross Cult, Asperg 2008, ISBN 978-3-936-48053-5, Seite 360 .
- ↑ Vince Flynn: American Assassin. Festa, Leipzig 2017, ISBN 978-3-865-52582-6, Seite 345 .