Laufvogel
Laufvogel (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Laufvogel | die Laufvögel |
Genitiv | des Laufvogels | der Laufvögel |
Dativ | dem Laufvogel | den Laufvögeln |
Akkusativ | den Laufvogel | die Laufvögel |
Worttrennung:
- Lauf·vo·gel, Plural: Lauf·vö·gel
Aussprache:
- IPA: [ˈlaʊ̯fˌfoːɡl̩]
- Hörbeispiele:
Laufvogel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ornithologie: ein flugunfähiger Vogel mit kräftigen Laufbeinen und kurzen Flügeln
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laufen und dem Substantiv Vogel
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Der bis 1,80 m hohe Emu ist ein flugunfähiger Laufvogel, der bis 50 km/h schnell laufen kann und auch gut schwimmt.“[1]
- [1] „Vögel, die fliegen, sind anders gebaut als Laufvögel.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Ornithologie: ein flugunfähiger Vogel mit kräftigen Laufbeinen und kurzen Flügeln
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Laufvogel“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Laufvogel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laufvogel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Laufvogel“
Quellen:
- ↑ Kompaktlexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Emu“
- ↑ wissen.de – Artikel „Vögel – fliegende Federtiere“