Landregen
Landregen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Landregen | die Landregen |
Genitiv | des Landregens | der Landregen |
Dativ | dem Landregen | den Landregen |
Akkusativ | den Landregen | die Landregen |
Worttrennung:
- Land·re·gen, Plural: Land·re·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈlantˌʁeːɡn̩]
- Hörbeispiele: Landregen (Info)
Bedeutungen:
- [1] großflächiges Niederschlagsereignis mit einer langen Niederschlagsdauer
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Regen
- belegt seit dem 15. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Dauerregen
Oberbegriffe:
- [1] Regen, Niederschlag
Beispiele:
- [1] In den gemäßigten Breiten treten Landregen meist im Zusammenhang mit einer Warmfrontpassage auf.
- [1] „Was nützt es uns, klagten [die schleswig-holsteinischen Bauern], wenn wir am Sonntag Erntewetter haben, aber nicht ernten dürfen, am Montag zwar ernten dürfen, aber ein Landregen alle Erntearbeiten unmöglich macht.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] großflächiges Niederschlagsereignis mit einer langen Niederschlagsdauer
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Landregen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landregen“
- [1] Duden online „Landregen“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Landregen“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Landregen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Landregen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Landregen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Landregen“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Landregen“.
- ↑ H. W.: Ernte auch am Sonntag. In: Zeit Online. Nummer 33/1963, 16. August 1963, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. Juli 2018) .