Lössdecke
Lössdecke (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Lössdecke | die Lössdecken |
Genitiv | der Lössdecke | der Lössdecken |
Dativ | der Lössdecke | den Lössdecken |
Akkusativ | die Lössdecke | die Lössdecken |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Löss·de·cke, Plural: Löss·de·cken
Aussprache:
- IPA: [ˈlœsˌdɛkə]
- Hörbeispiele: Lössdecke (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geologie: der Löss, der den Erdboden, die darunterliegenden geologischen Schichten abdeckt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Löss und Decke
Beispiele:
- [1] Aufgrund der fruchtbaren Lössdecken in Mitteldeutschland konnte sich dort eine ertragreiche Landwirtschaft entwickeln.
- [1] Die mächtigsten Lössdecken findet man in Ostasien, insbesondere in China.[1]
- [1] Die Region ruht auf einem Kalkmassiv, das von einer Lössdecke überzogen ist und ist eine intensiv landwirtschaftlich genutztes Gebiet.[2]
- [1] Lössdecken entstanden vor den Moränen Norddeutschlands und in den Senken der Kölner Bucht und Mitteldeutschlands, aber auch in den kleineren Nischen um Harz und Weserbergland.
- [1] Die in weiten Bereichen vorherrschende bis zu 15 Meter tiefe Lössdecke, sowie die Mergel- und Tonböden verhindern jedoch durch einen guten Wasserhaushalt Trockenschäden.[3]
- [1] Der geologische Untergrund wird von den Schichten des Oberen Muschelkalkes und dem Unteren Keuper bestimmt. Diese sind von zusammenhängenden Lössdecken unterschiedlicher Mächtigkeit bedeckt.[4]
- [1] Im östlichen Teil liegen verdeckt unter einer mächtigen Lössdecke jurassische und tertiäre Gestein, in die teilweise vulkanisches Material eingedrungen ist.[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Lössdecke“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Hespengau“
- ↑ Rheinhessen. In: Wein & Genuss. Abgerufen am 20. September 2010.
- ↑ FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 4. ÄNDERUNG (GESAMTÜBERARBEITUNG) – Erläuterungsbericht. Abgerufen am 20. September 2010.
- ↑ Exkursion der LÖK-AG (Ruhr-Universität Bochum) nach Südwestdeutschland und in die Vogesen im Mai 2009. Bochumer Botanischer Verein e. V., abgerufen am 20. September 2010.