Kurzschlusshandlung
Kurzschlusshandlung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kurzschlusshandlung | die Kurzschlusshandlungen |
Genitiv | der Kurzschlusshandlung | der Kurzschlusshandlungen |
Dativ | der Kurzschlusshandlung | den Kurzschlusshandlungen |
Akkusativ | die Kurzschlusshandlung | die Kurzschlusshandlungen |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Kurz·schluss·hand·lung, Plural: Kurz·schluss·hand·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈkʊʁt͡sʃlʊsˌhandlʊŋ]
- Hörbeispiele:
Kurzschlusshandlung (Info)
Bedeutungen:
- [1] unüberlegte, in Affekt begangene Handlung
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Kurzschluss und Handlung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Affekthandlung
Oberbegriffe:
- [1] Handlung
Beispiele:
- [1] „Demnach sei der Einsatz von Chemiewaffen eher eine Kurzschlusshandlung des jüngeren Bruders von Assad gewesen als eine strategische Entscheidung.“[1]
- [1] „Ein gezielter Suizid als Momentlaune, als Wollkürakt oder als Kurzschlusshandlung aus heiterem Himmel machte keinen befriedigenden Sinn, ergab keine nachvollziehbare Erklärung.“[2]
- [1] „Möglicherweise bereute sie ihre Kurzschlusshandlung gar nicht, denn sie hatte nichts zu verlieren.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] unüberlegte, in Affekt begangene Handlung
- [1] Duden online „Kurzschlusshandlung“
Quellen:
- ↑ Assads Bruder soll Giftgaseinsatz befohlen haben. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. März 2014).
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 126.
- ↑ Ragnar Jónasson: Wintersturm. Thriller. 1. Auflage. btb Verlag, München 2024 (übersetzt von Anika Wolff), ISBN 978-3-641-28537-1 , Zitat Seite 277. Isländische Originalausgabe Veröld, Reykjavík 2020.