Kundschafter
Kundschafter (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kundschafter | die Kundschafter |
Genitiv | des Kundschafters | der Kundschafter |
Dativ | dem Kundschafter | den Kundschaftern |
Akkusativ | den Kundschafter | die Kundschafter |
Worttrennung:
- Kund·schaf·ter, Plural: Kund·schaf·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈkʊntʃaftɐ]
- Hörbeispiele: Kundschafter (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der etwas auskundschaftet, erkundet
Herkunft:
- aus dem Ursprung von Kunde, zu Kundschaft, mittelhochdeutsch kuntschafter „Auskunftgeber, Zeuge“, seit dem 15. Jahrhundert „Nachrichtenermittler, Spion“ [1]
- strukturell: Ableitung vom Stamm des Verbs kundschaften mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Sinnverwandte Wörter:
Weibliche Wortformen:
- [1] Kundschafterin
Beispiele:
- [1] „Abed, den wir als Kundschafter ausgeschickt hatten, meldete, daß die Spanier schnell aufholten.“[2]
- [1] „Martin und Henry gehörten zu den Kundschaftern, die zum Poklonnaja hinaufgeschickt wurden, um feindliche Stellungen auszuspähen.“[3]
- [1] „Kutusow hatte am 1. November durch einen seiner Kundschafter eine Nachricht erhalten, auf Grund deren ihm die Lage der von ihm kommandierten Armee nahezu hoffnungslos erscheinen musste.“[4]
- [1] „Man sagte ihnen besonderes Talent als Fährtenleser, Kundschafter, Scharfschützen und Spione nach.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] jemand, der etwas auskundschaftet, erkundet
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kundschafter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kundschafter“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kundschafter“
- [1] The Free Dictionary „Kundschafter“
- [1] Duden online „Kundschafter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kundschafter“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kundschafter“
- ↑ John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3 , Seite 212. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 180.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 213 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Solveig Grothe: „Die mit dem Wind sprechen“. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023 , Seite 120-122, Zitat Seite 122.