Kulturimperialismus
Kulturimperialismus (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kulturimperialismus | —
|
Genitiv | des Kulturimperialismus | —
|
Dativ | dem Kulturimperialismus | —
|
Akkusativ | den Kulturimperialismus | —
|
Worttrennung:
- Kul·tur·im·pe·ri·a·lis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [kʊlˈtuːɐ̯ʔɪmpeʁiaˌlɪsmʊs]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Herrschaftsbeziehung, welche durch Zerstörung, Unterbindung und Umformung der ursprünglichen Kultur der Beherrschten bei gleichzeitiger Dominanz der Kultur der allgemein imperialistisch Herrschenden praktiziert wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Imperialismus
Oberbegriffe:
- [1] Imperialismus
Beispiele:
- [1] „Von den Briten wurde erwartet, dass sie Palästina kulturell entwickelten, aber im Gegensatz zum Kulturimperialismus Frankreichs strebten sie nicht danach, den Kolonien ihre Werte oder ihre Identität aufzudrängen.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Kulturimperialismus“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kulturimperialismus“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kulturimperialismus“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kulturimperialismus“
Quellen:
- ↑ Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 182 .