Kristallgitter
Kristallgitter (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kristallgitter | die Kristallgitter |
Genitiv | des Kristallgitters | der Kristallgitter |
Dativ | dem Kristallgitter | den Kristallgittern |
Akkusativ | das Kristallgitter | die Kristallgitter |
Worttrennung:
- Kris·tall·git·ter, Plural: Kris·tall·git·ter
Aussprache:
- IPA: [kʁɪsˈtalˌɡɪtɐ]
- Hörbeispiele: Kristallgitter (Info)
- Reime: -alɡɪtɐ
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kristall und Gitter
Oberbegriffe:
- [1] Gitter
Beispiele:
- [1] „Das Kristallgitter besteht aus der räumlichen Aneinanderreihung vieler gleicher Gitterzellen (Elementarzellen).“[1]
- [1] […] „Beim Lösen eines Salzes muss zunächst die Gitterenergie aufgewendet werden, um die Anziehungskräfte zwischen den Ionen im Kristallgitter zu überwinden und die Ionen voneinander zu trennen.“[2]
- [1] „Manche Ionen binden ihre Hydrathülle so fest, dass beim Auskristallisieren des Salzes ein Teil der Wasser-Moleküle in das Kristallgitter eingebaut wird.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Chemie, Physik: gleichmäßige Struktur der Moleküle in einem kristallinen Stoff
- [1] Wikipedia-Artikel „Kristallgitter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kristallgitter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kristallgitter“
- [1] Duden online „Kristallgitter“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Kristallgitter“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Kristallgitter“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kristallgitter“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kristallgitter“
Quellen:
- ↑ Metallfachkunde 2: Industrie- und Zerspanungsmechanik, Helmut Engel, Carl A. Kestner. Abgerufen am 12. September 2020.
- ↑ 2,0 2,1 Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 206