Kriechgang
Kriechgang (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kriechgang | die Kriechgänge |
Genitiv | des Kriechganges des Kriechgangs |
der Kriechgänge |
Dativ | dem Kriechgang dem Kriechgange |
den Kriechgängen |
Akkusativ | den Kriechgang | die Kriechgänge |
Worttrennung:
- Kriech·gang, Plural: Kriech·gän·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁiːçˌɡaŋ]
- Hörbeispiele:
Kriechgang (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fortbewegung in kriechender Haltung
- [2] sehr langsamer Verlauf
- [3] Gang (Stollen oder dergleichen), in dem man sich nur kriechend fortbewegen kann
- [4] Gang an einem Fahrzeug, mit dem sehr langsam gefahren werden kann
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs kriechen und Gang
Oberbegriffe:
- [1–3] Gang
Beispiele:
- [1] „Auf ein Zeichen schoben sich beide im Kriechgang auf das Hürdentor zu.“[1]
- [2]
- [3] „Vorne war ein Loch, dann kam ein Kriechgang, und dann kam eine Stelle, wo man sitzen und durch ein Loch rauskucken konnte.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Fortbewegung in kriechender Haltung
[2] sehr langsamer Verlauf
[3] Gang (Stollen oder dergleichen), in dem man sich nur kriechend fortbewegen kann
[4] Gang an einem Fahrzeug, mit dem sehr langsam gefahren werden kann
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Kriechgang“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriechgang“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kriechgang“
- [*] The Free Dictionary „Kriechgang“
- [4] Duden online „Kriechgang“
Quellen:
- ↑ Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier) , Seite 295. Französisch 1874/75.
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 86.
Ähnliche Wörter (Deutsch):