Kriecherei
Kriecherei (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kriecherei | die Kriechereien |
Genitiv | der Kriecherei | der Kriechereien |
Dativ | der Kriecherei | den Kriechereien |
Akkusativ | die Kriecherei | die Kriechereien |
Worttrennung:
- Krie·che·rei, Plural: Krie·che·rei·en
Aussprache:
- IPA: [kʁiːçəˈʁaɪ̯]
- Hörbeispiele:
Kriecherei (Info)
- Reime: -aɪ̯
Bedeutungen:
- [1] abwertend: unterwürfige, kriecherische Schmeichelei
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs kriechen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ergebenheit, Servilität
Oberbegriffe:
- [1] Schmeichelei
Beispiele:
- [1] „Das mag vielleicht wie übellaunige Kriecherei klingen, tatsächlich aber hatte er damit völlig recht.“[1]
- [1] „Er bemerkte, dass alle miteinander tuschelten und mit den Augen auf ihn deuteten, und zwar mit einer Scheu, in der schon etwas von serviler Kriecherei lag.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] abwertend: unterwürfige, kriecherische Schmeichelei
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriecherei“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kriecherei“
- [*] The Free Dictionary „Kriecherei“
- [1] Duden online „Kriecherei“
Quellen:
- ↑ Tom Wolfe: Das Königreich der Sprache. Blessing, München 2017, ISBN 978-3-89667-588-0 , Zitat Seite 71. Englisch The Kingdom of Language, 2016.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 101 . Russische Urfassung 1867.