Kopenhagener Schule
Kopenhagener Schule (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kopenhagener Schule | —
|
Genitiv | der Kopenhagener Schule | —
|
Dativ | der Kopenhagener Schule | —
|
Akkusativ | die Kopenhagener Schule | —
|
Worttrennung:
- Ko·pen·ha·ge·ner Schu·le, Plural: kein Pl.
Aussprache:
- IPA: [koːpn̩ˈhaːɡ(ə)nɐ ˈʃuːlə]
- Hörbeispiele: Kopenhagener Schule (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Linguistenschule in Kopenhagen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, deren bekanntester Vertreter Louis Hjelmslev war; eine wichtige theoretische Konzeption der Kopenhagener Schule ist die Glossematik.
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Glossematik
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Kopenhagener Schule unternahm mit der Glossematik einen Versuch, eine neue Sprachtheorie zu entwickeln.
- [1] „Die damit konstituierte Kopenhagener Schule, die, wie gleich noch deutlich werden wird, nicht einfach mit Glossematik identifiziert werden darf, nahm als erste Schule ausdrücklich das Epitheton ‚strukturalistisch‘ für sich in Anspruch.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Kopenhagener Schule“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Kopenhagener Linguistenkreis“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Kopenhagener Schule“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- [1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Kopenhagener Schule“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen:
- ↑ Jörn Albrecht: Europäischer Strukturalismus. Ein forschungsgeschichtlicher Überblick. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988, S. 61 f.