Konche
Konche (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Konche
|
die Konchen
|
Genitiv | der Konche
|
der Konchen
|
Dativ | der Konche
|
den Konchen
|
Akkusativ | die Konche
|
die Konchen
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- Kon·che, Plural: Kon·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈkɔnçə]
- Hörbeispiele: Konche (Info)
Bedeutungen:
- [1] Architektur: ein halbkreisförmig ausbuchtender Bau oder Gebäudeteil
- [2] Gastronomie: bei der Herstellung von Schokolade verwendeter muschelförmiger Trog
Herkunft:
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Im Kirchenbau kann eine Apsis oder eine Seitenkapelle als Konche angelegt sein.“[2]
- [2] „Im Dezember 1879 gelang dem Schweizer Schokoladenhersteller Rodolphe Lindt durch seine Erfindung der Konche eine entscheidende Verbesserung: …“[3]
Wortbildungen:
- [1] Dreikonchenchor
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Konche (Architektur)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Conchiermaschine“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Eintrag „Konche“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Eintrag „Konche“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konche“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Konche“
- [2] Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „Konche“
- [1] Duden online „Konche“
- [2] Duden online „Conche“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 740.
- ↑ Wikipedia:de:[Konche (Architektur)], am 4.9.2019
- ↑ Wikipedia:de:[Conchiermaschine], am 9.2.2010