Großschreibung
Großschreibung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Großschreibung | die Großschreibungen |
Genitiv | der Großschreibung | der Großschreibungen |
Dativ | der Großschreibung | den Großschreibungen |
Akkusativ | die Großschreibung | die Großschreibungen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Groß·schrei·bung, Plural: Groß·schrei·bun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁoːsˌʃʁaɪ̯bʊŋ]
- Hörbeispiele:
Großschreibung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, Schriftlinguistik: Schreibung von Wörtern mit großen Anfangsbuchstaben
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus groß und Schreibung
Synonyme:
- [1] Großschreiben
Gegenwörter:
- [1] Kleinschreibung
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] In der Auseinandersetzung um die Rechtschreibung wurden auch unterschiedliche Formen der Großschreibung erörtert.
- [1] „So ist der Verzicht auf die Großschreibung zu nennen.“[1]
- [1] „In der Liste sind alle Wörter großgeschrieben, aber für einige gibt es sowohl Groß- als auch Kleinschreibung.“[2]
- [1] „Die Konstruktionen wurden bisher vor allem als orthographische Fälle gesehen, wobei es um die Groß- und Kleinschreibung sowie um die Zusammen- und Getrenntschreibung geht.“[3]
- [1] „Dem trägt der Bericht des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016 Rechnung, indem er in mehr Fällen auch die Großschreibung zulässt.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Großschreibung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Großschreibung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Großschreibung“
- [*] The Free Dictionary „Großschreibung“
- [1] Duden online „Großschreibung“
Quellen:
- ↑ Sigurd Wichter: Zur Computerwortschatz-Ausbreitung in die Gemeinsprache. Elemente der vertikalen Sprachgeschichte einer Sache. Peter Lang, Frankfurt am Main/ Bern/ New York/ Paris 1991, Seite 87. ISBN 3-631-43621-1.
- ↑ Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 85. .
- ↑ Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Niemeyer, Tübingen 1990, ISBN 3-484-25134-4, Seite 53.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , Seite 17.