Kleiderbügel (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Kleiderbügel die Kleiderbügel
Genitiv des Kleiderbügels der Kleiderbügel
Dativ dem Kleiderbügel den Kleiderbügeln
Akkusativ den Kleiderbügel die Kleiderbügel
 
[1] Ein Kleiderbügel aus Draht (oben) und einer aus Holz (unten)

Worttrennung:

Klei·der·bü·gel, Plural: Klei·der·bü·gel

Aussprache:

IPA: [ˈklaɪ̯dɐˌbyːɡl̩]
Hörbeispiele:   Kleiderbügel (Info)   Kleiderbügel (Info)

Bedeutungen:

[1] Aufhänger für Kleidung, meist in Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit einem Haken

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kleid und Bügel sowie dem Fugenelement -er

Gegenwörter:

[1] Kleiderhaken

Oberbegriffe:

[1] Bügel

Unterbegriffe:

[1] Drahtkleiderbügel, Holzkleiderbügel

Beispiele:

[1] Bitte hänge deine Jacke auf den Kleiderbügel!
[1] „Er begann damit, sich die Jacke auszuziehen, holte einen Kleiderbügel aus dem Schrank und hängte sie auf.“[1]
[1] „Auf einem Haufen lagen geöffnete Konservenbüchsen, Kleiderbügel, zerbeultes Geschirr, Stoffetzen, Kästen und Möbelstücke.“[2]
[1] „Ben räumte seinen Kulturbeutel in den Schrank und hängte seine Kleidung nun sogar noch ordentlich auf Kleiderbügeln auf.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Kleiderbügel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleiderbügel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kleiderbügel
[1] The Free Dictionary „Kleiderbügel
[1] Duden online „Kleiderbügel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKleiderbügel

Quellen:

  1. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 87. Englisches Original 1970.
  2. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 225. Urfassung von 1954.
  3. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 271.