Kläffer
Kläffer (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kläffer | die Kläffer |
Genitiv | des Kläffers | der Kläffer |
Dativ | dem Kläffer | den Kläffern |
Akkusativ | den Kläffer | die Kläffer |
Worttrennung:
- Kläf·fer, Plural: Kläf·fer
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] abwertend: Hund, der ständig bellt (kläfft)
- [2] abwertend: Person, die dauernd lauthals nörgelt, protestiert, schimpft
Oberbegriffe:
- [1] Hund
Beispiele:
- [1] „Dieser kleine Kläffer hat ein so schräges Bellen, dass man wirklich meint, er ticke nicht richtig.“[1]
- [1] „Der Hund ignorierte würdig die Kläffer der Nachbarn, zog nicht an der Leine, war durch den Start eines hochfrisierten Motorrads nicht zu erschüttern.“[2]
- [2] „Sie hatten sofort vor Schäuble salutiert, als ein paar kleine Kläffer aus den unteren Regionen sich dem Parteibefehl widersetzten.“[3]
- [2] „Nein, er war kein neidischer Kläffer. Gewiß hat er einen schonungslosen Witz besessen, dessen Stachel bald die eine, bald die andre Menschenart spüren mußte. Aber er nahm sich selbst nicht aus.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] abwertend: Hund, der ständig bellt (kläfft)
[2] abwertend: Person, die dauernd lauthals nörgelt, protestiert, schimpft
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kläffer“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kläffer“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kläffer“
- [1] The Free Dictionary „kläffen“
- [1] Duden online „Kläffer“
Quellen:
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: www.suedostschweiz.ch, 2011-01-30
- ↑ Elke Schmitter: Leben mit dem Alphatier. In: Zeit Online. 7. Januar 1999, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. April 2013) .
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: www.net-news-global.de, 2011-01-13
- ↑ Carl von Ossietzky → WP: Ein Lesebuch für unsere Zeit. In: Projekt Gutenberg-DE. Lichtenberg (URL) .