Kirchenbesucher
Kirchenbesucher (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kirchenbesucher | die Kirchenbesucher |
Genitiv | des Kirchenbesuchers | der Kirchenbesucher |
Dativ | dem Kirchenbesucher | den Kirchenbesuchern |
Akkusativ | den Kirchenbesucher | die Kirchenbesucher |
Worttrennung:
- Kir·chen·be·su·cher, Plural: Kir·chen·be·su·cher
Aussprache:
- IPA: [ˈkɪʁçn̩bəˌzuːxɐ]
- Hörbeispiele: Kirchenbesucher (Info)
Bedeutungen:
- [1] Besucher der Kirche
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kirche und Besucher mit dem Fugenelement -n
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Besucher
Beispiele:
- [1] Die Kirchenbesucher sammelten sich vor der Kirche, um gemeinsam einzutreten.
- [1] „Hin und wieder besuchen die Schwestern den Gottesdienst in der Liebfrauenkirche, wobei Benno, dem jüngsten Ministranten dort, aber auch anderen Kirchenbesuchern auffällt, dass sie nie zur Kommunion gehen.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kirchenbesucher“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirchenbesucher“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kirchenbesucher“
- [1] The Free Dictionary „Kirchenbesucher“
- [1] Duden online „Kirchenbesucher“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kirchenbesucher“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kirchenbesucher“
Quellen:
- ↑ Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 67 .