Kartograf (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Kartograf die Kartografen
Genitiv des Kartografen der Kartografen
Dativ dem Kartografen den Kartografen
Akkusativ den Kartografen die Kartografen

Alternative Schreibweisen:

Kartograph

Worttrennung:

Kar·to·graf, Plural: Kar·to·gra·fen

Aussprache:

IPA: [kaʁtoˈɡʁaːf]
Hörbeispiele:   Kartograf (Info)
Reime: -aːf

Bedeutungen:

[1] Beruf: jemand, der Landkarten und Pläne zeichnet und/oder bearbeitet

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Karte, dem Gleitlaut -o- und dem gebundenen Lexem -graf

Weibliche Wortformen:

[1] Kartografin

Beispiele:

[1] „Eigentlich war Hamid für die Navigation zuständig, aber ich bemerkte, dass der Kartograf in Jacques seine offensichtliche Inkompetenz nicht länger mitansehen konnte.“[1]
[1] „Als Sohn eines protestantischen Kartenhändlers und Neffe des Kartografen von Ludwig XIV. ist Jean-Baptiste Tavernier bereits als Kind neugierig auf die Welt.“[2]

Wortbildungen:

Kartografie, kartografieren, kartografisch

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Kartograf
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kartograf
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kartograf
[1] The Free Dictionary „Kartograf
[1] Duden online „Kartograf
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKartograf

Quellen:

  1. Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 95. Englisches Original 2009.
  2. Raphaela Rehwald: Ein Franzose im Land der Juwelen. In: G/Geschichte. Nummer 6/2017, ISSN 1617-9412, Seite 45.