Kalkül
Kalkül (Deutsch)
BearbeitenSubstantiv, n, m
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Kalkül | der Kalkül | die Kalküle |
Genitiv | des Kalküls | des Kalküls | der Kalküle |
Dativ | dem Kalkül | dem Kalkül | den Kalkülen |
Akkusativ | das Kalkül | den Kalkül | die Kalküle |
Worttrennung:
- Kal·kül, Plural: Kal·kü·le
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Logik, Mathematik: nur Maskulinum: Methode zur systematischen Lösung bestimmter Probleme
- [2] Vollzug einer Erwägung, Überlegung
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert von lateinisch calculus → la in die Kaufmannsprache entlehnt; im 18. Jahrhundert von französisch calcul → fr entlehnt; zum Verb calculer → fr „ausrechnen“ gebildet; dies aus dem lateinischen Verb calculāre → la „berechnen, zusammenrechnen“, vergleiche kalkulieren.[1][2]
- Das lateinische Verb calculāre → la meint eigentlich „mit Rechensteinen (rechnen)“, es ist nämlich abgeleitet von dem Substantiv calculus → la als „Rechensteinchen“, das eigentlich einfach „Kieselsteine“ meint. Es ist nämlich die Verkleinerungsform des Substantivs calx, Genitiv: calc-is → la „Stein(chen)“, vergleiche Kalk.[3]
Unterbegriffe:
- [1, 2] Optimierungskalkül
- [2] Infinitesimalkalkül, Lambda-Kalkül, Parteikalkül
Beispiele:
- [1] Für moralische Probleme entwarf Jeremy Bentham den hedonistischen Kalkül.
- [1] „Wer mit dem Ergebnis dennoch unzufrieden ist, sollte nicht übersehen, daß auch in der Mathematik durch Kalküle keineswegs die gesamte Wissenschaft ausgeschöpft wird.“[4]
- [2] Wir hatten diese Komplikationen in unser Kalkül einbezogen.
- [2] „Zunächst ging sein Kalkül auf.“[5]
- [2] „Das Kalkül ging auf: Fast den ganzen 31. Juli über war sein Lokal bis auf den letzten Platz gefüllt, die Umsätze entwickelten sich prächtig.“[6]
- [2] „Diese Politik wird nicht allein vom Rassismus der Buren angetrieben, sondern auch vom strategischen Kalkül der National Party.“[7]
- [2] „Nach dem Kalkül der anderen Fürsten soll er allerdings wohl nicht mehr sein als ein Anhängsel der Kaiserin, kontrolliert vom Rat der Minister.“[8]
Wortbildungen:
- Plankalkül (erste Programmiersprache)
Übersetzungen
Bearbeiten [2] Vollzug einer Erwägung, Überlegung
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kalkül“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kalkül“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kalkül“
- [1, 2] The Free Dictionary „Kalkül“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 380.
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „kalkulieren“.
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „kalkulieren“.
- ↑ Knut Radbruch: Mathematik in den Geisteswissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 3-525-33552-0, Seite 33.
- ↑ Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9 , Zitat Seite 55.
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 48 .
- ↑ Bertram Weiss: Aufstand unter Tage. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 116-125, Zitat Seite 124.
- ↑ Gesa Gottschalk: Haile Selassie - König der Könige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 126-135, Zitat Seite 132.