Kafka
Kafka (Deutsch)
BearbeitenSubstantiv, m, f, Nachname
BearbeitenSingular m | Singular f | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Kafka (Kafka) |
die Kafka (Kafka) |
die Kafkas | |||
Genitiv | des Kafka des Kafkas Kafkas |
der Kafka (Kafka) |
der Kafkas | |||
Dativ | dem Kafka (Kafka) |
der Kafka (Kafka) |
den Kafkas | |||
Akkusativ | den Kafka (Kafka) |
die Kafka (Kafka) |
die Kafkas | |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Kafka“ – für männliche Einzelpersonen, die „Kafka“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Kafka“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Kafka“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Kaf·ka, Plural: Kaf·kas
Aussprache:
- IPA: [ˈkafka]
- Hörbeispiele: Kafka (Info)
Bedeutungen:
- [1] deutscher Familienname, Nachname
Herkunft:
- [1] frühestes Auftreten im deutschen Sprachgebiet 1514 Kavka, übernommen aus niedersorbisch, obersorbisch. Polnisch Kawka, tschechisch Kavka „Dohle“[1]
Namensvarianten:
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Franz Kafka, (1883–1924), deutschsprachiger Schriftsteller
Beispiele:
- [1] „Diesem Phänomen begegnen wir insbesondere in Österreich, für das, mit den Worten Gustav E. Kafkas, ‚die Tendenz beider großen Parteien typisch {ist}, sich jedes organisierbare Interesse auch organisatorisch einzuverleiben‘, mit der Folge, ‚daß nahezu alle Gliederungen der Gesellschaft die Polarität der politischen Organisationen widerspiegeln‘.“[2]
- [1] „Angesichts dieser langen Trennung ist der Vorschlag Siegfried Löwys erstaunlich und legt die Vermutung nahe, dass er den Kafkas den Anblick des äußerlich stark veränderten Kranken ersparen wollte.“[3]
Wortbildungen:
- [1] kafkaesk
Übersetzungen
Bearbeiten [1] deutscher Familienname, Nachname
- [1] Wikipedia-Artikel „Kafka“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kafka“
- [1] „Kafka“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Kafka“
Quellen:
- ↑ Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen. Falken-Verlag, Niedernhausen/Ts. 1994, ISBN 3-806-84781-9 , Seite 153
- ↑ Gerhard Lehmbruch: Verhandlungsdemokratie. Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003, ISBN 3531141341, Seite 38
- ↑ Reiner Stach: Kafka: die Jahre der Erkenntnis. S. Fischer Verlag, 2003, ISBN 3100751191, Seite 689