Kaffeeschmuggler (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Kaffeeschmuggler die Kaffeeschmuggler
Genitiv des Kaffeeschmugglers der Kaffeeschmuggler
Dativ dem Kaffeeschmuggler den Kaffeeschmugglern
Akkusativ den Kaffeeschmuggler die Kaffeeschmuggler

Worttrennung:

Kaf·fee·schmugg·ler, Plural: Kaf·fee·schmugg·ler

Aussprache:

IPA: [ˈkafeːˌʃmʊɡlɐ], auch, österreichisch nur: [kaˈfeːˌʃmʊɡlɐ]
Hörbeispiele:   Kaffeeschmuggler (Info),   Kaffeeschmuggler (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der Kaffee schmuggelt; der Kaffee illegal über eine Staatsgrenze bringt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kaffee und Schmuggler

Weibliche Wortformen:

[1] Kaffeeschmugglerin

Oberbegriffe:

[1] Schmuggler

Beispiele:

[1] „In den fünfziger Jahren war Miguel Kaffeeschmuggler in der Karibik.“[1]
[1] „Eine solche existierte auch an der Salzburger Grenze zu Deutschland, in der Nähe von Lofer und Unken, wo ich einen Kaffeeschmuggler der Vorkriegszeit traf. Seine Aufgabe war es, Kaffee auf Schleichwegen zu einem deutschen Bauern an der Grenze zu bringen.“[2]
[1] „Der war damals auch einer von den Kaffeeschmugglern, aber der macht keinen Hehl daraus, muss sich die Dinge nicht schönreden.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kaffeeschmuggler
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaffeeschmuggler
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKaffeeschmuggler

Quellen:

  1. Deon Meyer: Der Atem des Jägers. Aufbau Digital, 2010, ISBN 978-3-8412-0017-4, Seite 336 (Zitiert nach Google Books)
  2. Roland Girtler: Abenteuer Grenze. LIT Verlag Münster, 2006, ISBN 978-3-8258-9575-4, Seite 166 (Zitiert nach Google Books)
  3. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 72.