Kübelwagen (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Kübelwagen die Kübelwagen die Kübelwägen
Genitiv des Kübelwagens der Kübelwagen der Kübelwägen
Dativ dem Kübelwagen den Kübelwagen den Kübelwägen
Akkusativ den Kübelwagen die Kübelwagen die Kübelwägen
 
[1] ein Kübelwagen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Kü·bel·wa·gen, Plural 1: Kü·bel·wa·gen, Plural 2: Kü·bel·wä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈkyːbl̩ˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:   Kübelwagen (Info),   Kübelwagen (Info)

Bedeutungen:

[1] offener Geländewagen, vor allem für militärische Zwecke
[2] Güterwagen der Eisenbahn mit Kübeln

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus Kübel und Wagen

Sinnverwandte Wörter:

[1] Jeep

Oberbegriffe:

[1] Kraftfahrzeug

Beispiele:

[1] „Die Fabriken wurden zur Rüstungsproduktion zweckentfremdet, für Panzerketten, Minen und einen Geländewagen, der als Kübelwagen bekannt wurde.“[1]
[1] „Sie bat Wassili in seiner Kommandantur um Hilfe, und der fuhr uns mit seinem Kübelwagen eigenhändig ins ehemalige Jüdische Krankenhaus…“[2]
[1] „Sie hatten vereinbart, sich erst spät in der Nacht zu treffen, nach der Rückkehr Dincklages von einer seiner nächtlichen Linien-Inspektionen, und Käthe ließ, nachdem das Geräusch des sich entfernenden Kübelwagens verhallt war, noch einige Zeit verstreichen, ehe sie das Haus gegenüber betrat.“[3]
[1] „Mit diesen Worten sprang der braune Mensch in einen bereitstehenden Kübelwagen, verschwand in jene Richtung, in der die Rettung liegen sollte.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Kübelwagen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kübelwagen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kübelwagen
[1, 2] Duden online „Kübelwagen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKübelwagen

Quellen:

  1. Dietmar Havranek: Historische Ahnungslosigkeit. In: DER SPIEGEL 30, 2009, S. 64 f., Zitat: S. 65.
  2. Michael Degen: Nicht alle waren Mörder. Eine Kindheit in Berlin. 10. Auflage. List, München 2004, Seite 312. ISBN 3-548-60051-4.
  3. Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 264 f.
  4. Arno Surminski: Aus dem Nest gefallen. Sämtliche ostpreußischen Geschichten. Ullstein, Berlin 1998, ISBN 3-548-25382-2, Seite 130.