Ionisationsmessröhre
Ionisationsmessröhre (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ionisationsmessröhre | die Ionisationsmessröhren |
Genitiv | der Ionisationsmessröhre | der Ionisationsmessröhren |
Dativ | der Ionisationsmessröhre | den Ionisationsmessröhren |
Akkusativ | die Ionisationsmessröhre | die Ionisationsmessröhren |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Io·ni·sa·ti·ons·mess·röh·re, Plural: Io·ni·sa·ti·ons·mess·röh·ren
Aussprache:
- IPA: [i̯onizaˈt͡si̯oːnsˌmɛsʁøːʁə]
- Hörbeispiele: Ionisationsmessröhre (Info)
Bedeutungen:
- [1] Elektrotechnik: eine Elektronenröhre zur Vakuummessung
Abkürzungen:
- [1] FIG
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ionisation und Messröhre, mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Vakuummessröhre
Beispiele:
- [1] Die Ionisationsmessröhre wurde durch Werner von Siemens ca. 1905 entwickelt und war eine reine Vakuummessröhre.
- [1] „Schalten Sie die Ionisationsmessr̈ohre ab und belüften Sie den Kessel.“[1]
- [1] „In einer Ionisationsmessröhre wird ein konstanter Strom von Elektronen aus einer Glühkathode emittiert und beschleunigt.“[2]
- [1] „Um nach einem Adsorptionsexperiment die genaue Menge des angebotenen Gases bestimmen zu können, wurde während der Experimente der von der Ionisationsmessröhre angezeigte Druck aufgezeichnet.“[3]
- [1] „Der Druck im Rezipienten wird mit einer Bayard-Alpert-Ionisationsmessröhre gemessen (Typ Varian UHV-24, Steuerung durch eine Eigenkonstruktion des Instituts für Physikalische Chemie).“[4]
- [1] „ Die Gaslinie verf̈ugt darüber hinaus über ein MKS-Barathron 121AA (PDR-D-2 Controller) sowie eine Ionisationsmessröhre IMR325(IMG 300 Controller, Pfeiffer Vacuum).“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Elektrotechnik: eine Elektronenröhre zur Vakuummessung
- [1]
Quellen:
- ↑ Praktikum f̈ur Fortgeschrittene - Versuch Vakuumtechnik(PDF; 156 KB) www.uni-saarland.de, abgerufen am 25. April 2014
- ↑ Beugung langsamer Elektronen (LEED)(PDF; 120 KB) www.fp.fkp.uni-erlangen.de, abgerufen am 25. April 2014
- ↑ Dr.-Arbeit Dipl.-Phys. Mathias Sinther an der Ruprecht-Karls-Universität(PDF; 6,5 MB) archiv.ub.uni-heidelberg.de, abgerufen am 25. April 2014
- ↑ Messverfahren - Röntgen-Photoelektronen-Spektroskopie (XPS)(PDF; 417KB) repositorium.uni-muenster.de, abgerufen am 25. April 2014
- ↑ Dr.-Arbeit von A. Martin R̈ottgen an der TU München(PDF; 1,9 MB) mediatum.ub.tum.de, abgerufen am 25. April 2014