Interessenträgerin (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Interessenträgerin die Interessenträgerinnen
Genitiv der Interessenträgerin der Interessenträgerinnen
Dativ der Interessenträgerin den Interessenträgerinnen
Akkusativ die Interessenträgerin die Interessenträgerinnen

Worttrennung:

In·te·r·es·sen·trä·ge·rin, Plural: In·te·r·es·sen·trä·ge·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ɪntəˈʁɛsn̩ˌtʁɛːɡəʁɪn]
Hörbeispiele:   Interessenträgerin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person oder (grammatisch feminin bezeichnete) Gruppe, die ein Interesse am Verlauf oder Ergebnis eines Prozesses oder Projektes hat oder davon betroffen ist

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Interessenträger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Stakeholderin

Männliche Wortformen:

[1] Interessenträger

Beispiele:

[1] „Zu einer politisch professionellen Praxis gehört allerdings nicht nur die (stets nur vorbereitend, maximal einübend zu studierende) praktische Fähigkeit, etwa Interessenträgerinnen an einen Tisch zu bekommen oder erfolgreich gegen einen Leistungsbescheid zu klagen.“[1]
[1] „Die einzelnen Menschen werden dabei jedoch aus der Rolle des Interessenträgers beziehungsweise der Interessenträgerin in jene des bloßen Koalitionspartners beziehungsweise der bloßen Koalitionspartnerin gegen das eine andere Position einnehmende Lager gedrängt.“[2]
[1] „Wir sollten deutlich machen, dass Kirche in diesen Fällen nicht einfach eine Interessenträgerin ist, sondern ein genuines Bildungsanliegen verfolgt.“[3]
[1] „Die Aktiengesellschaft als juristische Person ist die Interessenträgerin, der allein der Vorstand verpflichtet ist.“[4]
[1] „Es soll folgendes sicherstellen: eine hochwertige, aktuelle und sichere Weltraumdatenerfassung; einen größeren sozioökonomischen Nutzen infolge der Verwendung dieser Daten, der auf ein stärkeres Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der EU abzielt; mehr Sicherheit und Autonomie der EU; eine wichtigere Rolle der Union als führender Interessenträgerin in der Weltraumwirtschaft zu erhalten.“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

Quellen:

  1. Benjamin Benz, Günter Rieger: Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit. Springer, 2015, ISBN 978-3-531-17449-5, Seite 187 (Zitiert nach Google Books)
  2. Hans-Jürgen Gaugl: Politische Machtspiele – Schlachtfeld oder Chance. Braucht unsere Demokratie Mediation?. Springer, 2014, ISBN 978-3-662-45420-6, Seite 46 (Zitiert nach Google Books)
  3. Matthias Hahn: Evangelische Religion im schulischen Wahlpflichtbereich Religion – Ethik. Waxmann, 2009, ISBN 978-3-8309-2214-8, Seite 259 (Zitiert nach Google Books)
  4. Larissa Rumpf: Die Pauschalzustimmung und die Pauschalverweigerung bei der Übertragung vinkulierter Anteile. Nomos, 2022, ISBN 978-3-8487-8918-4, Seite 85 (Zitiert nach Google Books)
  5. Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels: Jahrbuch der Europäischen Integration. 2021. Nomos, 2022, ISBN 978-3-8487-7252-0, Seite 312 (Zitiert nach Google Books)