Inkompetenz
Inkompetenz (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Inkompetenz
|
die Inkompetenzen
|
Genitiv | der Inkompetenz
|
der Inkompetenzen
|
Dativ | der Inkompetenz
|
den Inkompetenzen
|
Akkusativ | die Inkompetenz
|
die Inkompetenzen
|
Worttrennung:
- In·kom·pe·tenz, Plural: In·kom·pe·ten·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈɪnkɔmpəˌtɛnt͡s]
- Hörbeispiele: Inkompetenz (Info)
Bedeutungen:
- [1] mangelnde Fähigkeiten und Kenntnisse oder Befugnisse, fehlende Kompetenz
Synonyme:
- [1] Unfähigkeit, Unvermögen
Gegenwörter:
- [1] Kompetenz
Beispiele:
- [1] Der neue Kollege ist die Inkompetenz in Person. Der kann fast gar nichts.
- [1] „Eigentlich war Hamid für die Navigation zuständig, aber ich bemerkte, dass der Kartograf in Jacques seine offensichtliche Inkompetenz nicht länger mitansehen konnte.“[1]
Übersetzungen
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Inkompetenz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Inkompetenz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Inkompetenz“
- [*] The Free Dictionary „Inkompetenz“
- [1] Duden online „Inkompetenz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Inkompetenz“
Quellen:
- ↑ Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 95. Englisches Original 2009.