Immungedächtnis
Immungedächtnis (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Immungedächtnis | —
|
Genitiv | des Immungedächtnisses | —
|
Dativ | dem Immungedächtnis | —
|
Akkusativ | das Immungedächtnis | —
|
Worttrennung:
- Im·mun·ge·dächt·nis, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɪˈmuːnɡəˌdɛçtnɪs]
- Hörbeispiele: Immungedächtnis (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin, Infektiologie: Tatsache, dass ein Immunsystem durchgemachte Infektionen abspeichert und so besser (auf die nächste vom gleichen oder ähnlichen Typ) vorbereitet ist
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus immun und Gedächtnis
Beispiele:
- [1] „Bei späterer, erneuter Auseinandersetzung mit demselben Erreger steht aufgrund des Erstkontaktes ein Immungedächtnis zur Verfügung, das nun für eine wesentlich raschere Erregerabwehr sorgt.“[1]
- [1] „Bei einer Masern-Infektion werden Teile des Immungedächtnisses angegriffen. Diese können durch den Virus gelöscht werden - der Organismus wird dadurch anfälliger für andere Erreger.“[2]
- [1] „Spezielle Gedächtniszellen wurden auch nicht gefunden, abgesehen von einer Sorte Lymphozyten, die für das Immungedächtnis des Körpers verantwortlich sind.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Immungedächtnis“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Immungedächtnis“
- [1] Onlinelexikon für Psychologie und Pädagogik
Quellen:
- ↑ Infektionskrankheiten von A - Z für Heilpraktiker: Infektionsschutzgesetz, Elvira Bierbach, Peter Georgi. Abgerufen am 26. Juni 2020.
- ↑ Masern-Infektion: Immungedächtnis in Gefahr - Studie liefert überraschendes Ergebnis, in Franken. de. Abgerufen am 26. Juni 2020.
- ↑ Geschichte der Geschichtskultur: über den öffentlichen Gebrauch von Vergangenheit von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart, Thomas E. Fischer, 2000. Abgerufen am 26. Juni 2020.