Himmelsglobus
Himmelsglobus (Deutsch)
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | der Himmelsglobus | der Himmelsglobus | die Himmelsgloben | die Himmelsglobusse |
Genitiv | des Himmelsglobus | des Himmelsglobusses | der Himmelsgloben | der Himmelsglobusse |
Dativ | dem Himmelsglobus | dem Himmelsglobus dem Himmelsglobusse |
den Himmelsgloben | den Himmelsglobussen |
Akkusativ | den Himmelsglobus | den Himmelsglobus | die Himmelsgloben | die Himmelsglobusse |
Worttrennung:
- Him·mels·glo·bus, Plural 1: Him·mels·glo·ben, Plural 2: Him·mels·glo·bus·se
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪml̩sˌɡloːbʊs]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Kugel mit dem Abbild der Gestirne/Himmelskörper
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Himmel und Globus sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Globus
Beispiele:
- [1] „Etwa zur selben Zeit, als Stöffler seinen Himmelsglobus fertigen ließ, wurde in Nürnberg an einem Erdglobus gearbeitet.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Kugel mit dem Abbild der Gestirne/Himmelskörper
- [1] Wikipedia-Artikel „Himmelsglobus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Himmelsglobus“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Himmelsglobus“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Himmelsglobus“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Himmelsglobus“
Quellen:
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 27.