Henkelmann (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Henkelmann die Henkelmänner
Genitiv des Henkelmanns
des Henkelmannes
der Henkelmänner
Dativ dem Henkelmann
dem Henkelmanne
den Henkelmännern
Akkusativ den Henkelmann die Henkelmänner

Worttrennung:

Hen·kel·mann, Plural: Hen·kel·män·ner

Aussprache:

IPA: [ˈhɛŋkl̩ˌman]
Hörbeispiele:   Henkelmann (Info)

Bedeutungen:

[1] mit Deckel verschließbares Behältnis aus Metall zur Mitnahme von Speisen an den Arbeitsplatz

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Henkel mit dem Suffixoid/Halbsuffix -mann[1]

Synonyme:

[1] Menagereindl

Beispiele:

[1] „Hanni brachte Hühnersuppe in einem Henkelmann.“[2]
[1] „Sie sahen mich schon mit Stullen und Henkelmann im Morgengrauen losziehen, eine Kußhand zu Maries Zimmer hinaufwerfen, sahen mich abends ›müde, aber befriedigt‹ heimkehren, Zeitung lesen und Marie beim Stricken zuschauen.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Henkelmann
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Henkelmann
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Henkelmann
[1] Duden online „Henkelmann
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHenkelmann

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Flachmann“, Seite 297 spricht von dem „nord- und mitteldeutschen Halbsuffix -mann“.
  2. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 85.
  3. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 178.