Heiterkeit
Heiterkeit (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Heiterkeit | die Heiterkeiten |
Genitiv | der Heiterkeit | der Heiterkeiten |
Dativ | der Heiterkeit | den Heiterkeiten |
Akkusativ | die Heiterkeit | die Heiterkeiten |
Worttrennung:
- Hei·ter·keit, Plural: Hei·ter·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈhaɪ̯tɐˌkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Heiterkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] frohe, heitere, aufgelockerte Stimmung
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Adjektiv heiter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Beispiele:
- [1] Mit einem lustigen Witz trug er zur allgemeinen Heiterkeit bei.
- [1] „Die subversive Heiterkeit des künstlerischen Werkes von Yves Klein ist nur die Vorderseite seines hintergründigen Ernstes.“[1]
- [1] „In unserer Runde hat er den Eindruck unerschöpflicher Vitalität und Lebensfreude vermittelt, sein freundliches Wesen, sein stiller Humor, seine Gelassenheit haben mich, der ich oft und schnell vom Gipfel der Heiterkeit ins Tal der Schwermut gleite, immer beschämt.“[2]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Heiterkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heiterkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Heiterkeit“
- [1] The Free Dictionary „Heiterkeit“
- [1] Duden online „Heiterkeit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heiterkeit“
Quellen:
- ↑ Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 41.
- ↑ Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 49 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Heiserkeit