Heidenspaß
Heidenspaß (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Heidenspaß | — |
Genitiv | des Heidenspaßes | — |
Dativ | dem Heidenspaß dem Heidenspaße |
— |
Akkusativ | den Heidenspaß | — |
Nebenformen:
- Schweiz, Liechtenstein; sonst Österreich auch: Heidenspass
Worttrennung:
- Hei·den·spaß, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhaɪ̯dn̩ˌʃpaːs]
- Hörbeispiele:
Heidenspaß (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein sehr großes Vergnügen
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Mordsspaß, Riesenspaß
Beispiele:
- [1] Die Kinder hatten einen Heidenspaß daran, die Erwachsenen zu bemalen.
- [1] „Dann lacht er, als sei ihm mit dieser Aufklärung ein Heidenspaß geglückt.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ein sehr großes Vergnügen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heidenspaß“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heidenspaß“
- [1] The Free Dictionary „Heidenspaß“
- [1] Duden online „Heidenspaß“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Heidenspaß“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Heidenspaß“
Quellen:
- ↑ Lothar-Günther Buchheim: Die Festung. 2. Auflage. Hoffmann & Campe, Hamburg 1995, ISBN 3-455-00733-3, Seite 586f. 1. Auflage auch 1995.