Handelszentrale (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Handelszentrale die Handelszentralen
Genitiv der Handelszentrale der Handelszentralen
Dativ der Handelszentrale den Handelszentralen
Akkusativ die Handelszentrale die Handelszentralen

Worttrennung:

Han·dels·zen·t·ra·le, Plural: Han·dels·zen·t·ra·len

Aussprache:

IPA: [ˈhandl̩st͡sɛnˌtʁaːlə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] wichtigster Ort, wichtigste Einrichtung für Handel

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Handel und Zentrale sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Zentrale

Beispiele:

[1] „Erst in den 1530er-Jahren weiteten die Fugger den Kupferhandel über Venedig wieder aus, Antwerpen sank bis Mitte des 16. Jahrhunderts von der gesamteuropäischen Handelszentrale zum westeuropäischen Marktplatz ab.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Handelszentrale
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handelszentrale
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Handelszentrale
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHandelszentrale

Quellen:

  1. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 29.