Halbmundart
Halbmundart (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Halbmundart | die Halbmundarten |
Genitiv | der Halbmundart | der Halbmundarten |
Dativ | der Halbmundart | den Halbmundarten |
Akkusativ | die Halbmundart | die Halbmundarten |
Worttrennung:
- Halb·mund·art, Plural: Halb·mund·ar·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈhalpmʊntˌʔaːɐ̯t]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Sprachform zwischen Mundart/Dialekt und Standardsprache beziehungsweise zwischen Dialekt und dialektal gefärbter Umgangssprache
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv halb und dem Substantiv Mundart
Oberbegriffe:
- [1] Mundart
Unterbegriffe:
- [1] Ruhrdeutsch, Wienerisch
Beispiele:
- [1] „In der Auseinandersetzung der hochdeutschen Schriftsprache mit den Mundarten haben sich in den verschiedenen deutschen Sprachräumen mehr oder weniger feste Sprachtypen herausgebildet, die wir – je nach ihrem Abstand von der Mundart – als »Halbmundarten«, als »landschaftliche Umgangssprachen«, in gepflegterer Form als »gebildete landschaftliche Umgangssprachen« bezeichnen.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Sprachform zwischen Mundart und Standardsprache
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Halbmundart“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Halbmundart“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Halbmundart“ 5 Beispiele in den Korpora.
- [1] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler-Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3, DNB 1002407257 , Artikel Halbmundart.
Quellen:
- ↑ Adolf Bach: Geschichte der deutschen Sprache. Neunte, durchgesehene Auflage. VMA-Verlag, Wiesbaden o.J.; S. 425. Gesperrt gedruckt: Halbmundarten, landschaftliche Umgangssprachen, gebildete landschaftliche Umgangssprachen; Abkürzungen wurden aufgelöst.