Haithabu (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n, Toponym Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ (das) Haithabu
Genitiv (des Haithabu)
(des Haithabus)

Haithabus
Dativ (dem) Haithabu
Akkusativ (das) Haithabu

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Haithabu“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Hai·tha·bu, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhaɪ̯tabu]
Hörbeispiele:   Haithabu (Info)

Bedeutungen:

[1] bedeutende frühmittelalterliche Siedlung im heutigen deutschen Bundesland Schleswig-Holstein

Beispiele:

[1] „Haithabu, dessen Rang als Handelsmetropole des Ostseeraumes durch umfassende Ausgrabungen immer deutlicher hervortritt, war im 9. und 10. Jahrhundert der wichtigste Umschlagplatz für den Handel zwischen dem Westen und der skandinavisch-slawischen Welt.“[1]
[1] „Eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Entstehung Haithabus bildet die im 7. Jahrhundert beginnende kulturelle und wirtschaftliche Erschließung des nordostfränkischen Raumes.“[2]
[1] „Nun gibt es 43 Welterbestätten in Deutschland: Die Wikingerstätten Haithabu und Danewerk in Schleswig-Holstein haben es auf die Liste der Unesco geschafft.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Haithabu
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHaithabu
[1] wissen.de – Lexikon „Haithabu

Quellen:

  1. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 257.
  2. Herbert Jankuhn: Haithabu. Ein Handelsplatz der Wikingerzeit. 8., neubearbeitete und stark erweiterte Auflage. Wachholtz, Neumünster 1986, ISBN 3-529-01813-9, Seite 39.
  3. Haithabu und Danewerk sind jetzt Unesco-Weltkulturerbe. In: Spiegel Online. 30. Juni 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 30. Juni 2018).