Hörigkeit
Hörigkeit (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hörigkeit | die Hörigkeiten |
Genitiv | der Hörigkeit | der Hörigkeiten |
Dativ | der Hörigkeit | den Hörigkeiten |
Akkusativ | die Hörigkeit | die Hörigkeiten |
Worttrennung:
- Hö·rig·keit, Plural: Hö·rig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈhøːʁɪçkaɪ̯t], [ˈhøːʁɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Hörigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Umstand, jemandem sexuell hörig zu sein
- [2] historisch: Leibeigenschaft
Herkunft:
- Ableitung vom Adjektiv hörig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Der spezifische Begriff Sadismus wurde von Krafft-Ebing geprägt, zusammen mit dem Gegenbegriff Masochismus, abgeleitet vom Namen des Schriftstellers Sacher-Masoch, der Novellen der sexuellen Hörigkeit schrieb.“[1]
- [1] „Wegen ihrer völligen Hörigkeit dem Gatten gegenüber wagte sie indessen auch diesmal kein Aufbegehren.“[2]
- [2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Umstand, jemandem sexuell hörig zu sein
|
[2] historisch: Leibeigenschaft
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Hörigkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hörigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hörigkeit“
- [1, 2] The Free Dictionary „Hörigkeit“
- [1, 2] Duden online „Hörigkeit“
Quellen:
- ↑ Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 127 f. Zuerst 1930.
- ↑ Walter Lennig: Marquis de Sade in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1965, Seite 36.