Hörigkeit (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Hörigkeit die Hörigkeiten
Genitiv der Hörigkeit der Hörigkeiten
Dativ der Hörigkeit den Hörigkeiten
Akkusativ die Hörigkeit die Hörigkeiten

Worttrennung:

Hö·rig·keit, Plural: Hö·rig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈhøːʁɪçkaɪ̯t], [ˈhøːʁɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele:   Hörigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Umstand, jemandem sexuell hörig zu sein
[2] historisch: Leibeigenschaft

Herkunft:

Ableitung vom Adjektiv hörig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Oberbegriffe:

[1] Abhängigkeit, Unfreiheit, Unselbstständigkeit

Beispiele:

[1] „Der spezifische Begriff Sadismus wurde von Krafft-Ebing geprägt, zusammen mit dem Gegenbegriff Masochismus, abgeleitet vom Namen des Schriftstellers Sacher-Masoch, der Novellen der sexuellen Hörigkeit schrieb.“[1]
[1] „Wegen ihrer völligen Hörigkeit dem Gatten gegenüber wagte sie indessen auch diesmal kein Aufbegehren.“[2]
[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Hörigkeit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hörigkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hörigkeit
[1, 2] The Free Dictionary „Hörigkeit
[1, 2] Duden online „Hörigkeit

Quellen:

  1. Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 127 f. Zuerst 1930.
  2. Walter Lennig: Marquis de Sade in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1965, Seite 36.