Grundrichtung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Grundrichtung die Grundrichtungen
Genitiv der Grundrichtung der Grundrichtungen
Dativ der Grundrichtung den Grundrichtungen
Akkusativ die Grundrichtung die Grundrichtungen

Worttrennung:

Grund·rich·tung, Plural: Grund·rich·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁʊntˌʁɪçtʊŋ]
Hörbeispiele:   Grundrichtung (Info)

Bedeutungen:

[1] primäre, vorrangige, wesentliche, grundsätzliche Richtung, Haltung oder Einstellung beziehungsweise Neigung

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Grund und Richtung

Synonyme:

[1] Grundeinstellung, Grundhaltung, Hauptrichtung

Beispiele:

[1] „sie werfen ihnen vor, [...] daß die eigentliche Grundrichtung angesehener Wissenschaften gar nicht mehr eingehalten wird.“[1]
[1] „Als Verleger bin ich für die Grundrichtung des Blattes verantwortlich.“[2]
[1] „Als Herausgeber sollte er die politische und publizistische Grundrichtung vorgeben, was eine eher allgemeine Jobbeschreibung ist.“[3]
[1] „Es scheint, daß von da ab die Grundrichtung stärker nach oben tendiert.“[4]
[1] „nach allen Grundrichtungen des menschlichen Denkens“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Grundrichtung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grundrichtung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Grundrichtung
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Grundrichtung

Quellen:

  1. Friedrich Wilhelm Nietzsche: Unzeitgemäße Betrachtungen - Kapitel 32. Abgerufen am 13. April 2017.
  2. Die Zeit, 26.03.1953, Nr. 13 (BHE-Chef Waldemar Kraft). Abgerufen am 13. April 2017.
  3. Katharina Riehl: Ein Mann für oben. In: sueddeutsche.de. 9. Dezember 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 13. April 2017).
  4. Carl Ruberg: Statistik im Groß- und Einzelhandelsbetrieb. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/Springer, 1965/2013, Seite 133 (Zitiert nach Google Books)
  5. Alten. – Schopenhauers Kosmos. Abgerufen am 13. April 2017.