Graffiti-Künstler
Graffiti-Künstler (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Graffiti-Künstler | die Graffiti-Künstler |
Genitiv | des Graffiti-Künstlers | der Graffiti-Künstler |
Dativ | dem Graffiti-Künstler | den Graffiti-Künstlern |
Akkusativ | den Graffiti-Künstler | die Graffiti-Künstler |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Graf·fi·ti-Künst·ler, Plural: Graf·fi·ti-Künst·ler
Aussprache:
- IPA: [ɡʁaˈfiːtiˌkʏnstlɐ], [ɡʁaˈfɪtiˌkʏnstlɐ]
- Hörbeispiele: Graffiti-Künstler (Info), Graffiti-Künstler (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der mit Graffitis Kunst produziert
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Graffiti und Künstler
Sinnverwandte Wörter:
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Künstler
Beispiele:
- [1] „Der Münchner Graffiti-Künstler Mathias Köhler alias „Loomit“ hat im Allgäu einen Hochsilo mit einem Milch-Kunstwerk gestaltet.“[1]
- [1] „Übrigens: Als Sprayer machen Sie sich strafbar - da ist es doch weitaus bequemer, Graffiti-Künstler im Geiste zu sein und sich "Concrete Flower" aufsprühen.“[2]
- [1] „Die in Berlin erscheinende "Tageszeitung" (taz) berichtet, dass die Stadt Heidelberg den schweizerischen Graffiti-Künstler Harald Naegeli beauftragt, unbeabsichtigt entfernte Wandbilder wieder aufzusprühen.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] jemand, der mit Graffitis Kunst produziert
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Graffiti-Künstler“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Graffiti-Künstler“
Quellen:
- ↑ Graffiti-Künstler gestaltet Hochsilo mit Milch-Kunstwerk. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 27. Februar 2015) .
- ↑ 14.09.14 Lieber nach Graffiti duften als selbst sprayen. In: Welt Online. ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 27. Februar 2015) .
- ↑ wissen.de – Kalender „14. April 1987“