Goldrand
Goldrand (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Goldrand | die Goldränder |
Genitiv | des Goldrandes des Goldrands |
der Goldränder |
Dativ | dem Goldrand dem Goldrande |
den Goldrändern |
Akkusativ | den Goldrand | die Goldränder |
Worttrennung:
- Gold·rand, Plural: Gold·rän·der
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɔltˌʁant]
- Hörbeispiele: Goldrand (Info)
Bedeutungen:
- [1] goldener Rand
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Rand
Oberbegriffe:
- [1] Rand
Beispiele:
- [1] „Sie wandte sich an Helena und bat, wie sie es gewohnt war, um den Kaffee in der Porzellantasse mit Goldrand und einem Stück Zucker und einem Keks auf der Untertasse.“[1]
- [1] „Es war das gute Geschirr mit dem Goldrand, das Mama nur zu Ostern und Weihnachten und nur mit der blütenweißen, gestärkten Tischdecke hergenommen hatte.“[2]
- [1] „Ein Kopf tauchte in der Dachluke auf und Bens Augen blinzelten mich hinter dem Goldrand seiner Brille an, er hob eine Hand, um sich vor der Helligkeit zu schützen, und ich senkte das Handy.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] goldener Rand
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Goldrand“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Goldrand“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Goldrand“
- [1] Duden online „Goldrand“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Goldrand“
Quellen:
- ↑ Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 26. Hebräisches Original 1998.
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 61.
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 161.