Gnadenschuss
Gnadenschuss (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Gnadenschuss
|
die Gnadenschüsse
|
Genitiv | des Gnadenschusses
|
der Gnadenschüsse
|
Dativ | dem Gnadenschuss dem Gnadenschusse
|
den Gnadenschüssen
|
Akkusativ | den Gnadenschuss
|
die Gnadenschüsse
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Gna·den·schuss, Plural: Gna·den·schüs·se
Aussprache:
- IPA: [ˈɡnaːdn̩ˌʃʊs]
- Hörbeispiele: Gnadenschuss (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gnade und Schuss
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gnadenstoß
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Dann überfährt Wanja den Arzt, holt ein Gewehr und will dem Verletzten den Gnadenschuss geben.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemandem den Gnadenschuss geben
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Gnadenschuss“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gnadenschuß“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gnadenschuss“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gnadenschuss“
- [1] The Free Dictionary „Gnadenschuss“
- [1] Duden online „Gnadenschuss“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gnadenschuss“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gnadenschuss“
Quellen:
- ↑ Peter Kümmel: So lebt ihr. Ändert euch!. In: DIE ZEIT. Nummer 45/2013, 31. Oktober 2013, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 26. November 2014).