Singular Plural
Nominativ das Gläschen die Gläschen
Genitiv des Gläschens der Gläschen
Dativ dem Gläschen den Gläschen
Akkusativ das Gläschen die Gläschen
 
[1] Gläschen

Worttrennung:

Gläs·chen, Plural: Gläs·chen

Aussprache:

IPA: [ˈɡlɛːsçən]
Hörbeispiele:   Gläschen (Info),   Gläschen (Info)
Reime: -ɛːsçən

Bedeutungen:

[1] ein kleiner Behälter aus Glas
[2] verhüllend: eine unbestimmte, kleinere Menge eines (alkoholischen) Getränks

Synonyme:

[1] Gläslein
[2] Schluck, Schlückchen

Oberbegriffe:

[1] Behälter

Unterbegriffe:

[1] Teegläschen

Beispiele:

[1] Bringst du aus dem Supermarkt noch ein Gläschen Senf mit?
[1] „Reizl goß sich ein Gläschen Likör ein.“[1]
[1] „Die Mutter sprang auf, stellte zwei Gläschen auf den Tisch.“[2]
[1] „Der junge Typ sitzt vor seinen vier Gläschen und nippt am ersten.“[3]
[2] Trinken wir noch ein Gläschen?
[2] „Weintrinker können gleich noch einen Soave Classico oder tiefroten Valpoicella aus dem großen Sortiment mitnehmen oder ein Gläschen zum Essen trinken.“[4]
[2] „Sie hätten alle mit ihren Besorgungen viel Mühe gehabt, dürften also zum Lohne auch ein Gläschen trinken und ihre Tafel in der großen Halle aufstellen; wann der Herr zurückkehre, sei unbestimmt, und die Laternen seien noch nicht ausgebrannt.“[5]
[2] „Auch ich durfte ein Gläschen vom frisch gezapften Holunderblütensekt trinken und traf anschließend beim Tischtennis keinen einzigen Ball mehr.“[6]
[2] „In einem begrünten Hinterhof haben sich ein paar Nachbarn auf einen Plausch und ein Gläschen Sekt zusammengefunden.“[7]

Wortbildungen:

[1] Muttergottesgläschen

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gläschen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gläschen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gläschen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gläschen
[*] The Free Dictionary „Gläschen
[(1)] Duden online „Gläschen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGläschen

Quellen:

  1. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 86. Englisches Original 1991.
  2. Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 253.
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 81.
  4. Bella Italia. In: DeinBahnhof. Nummer 03, 2012, Seite 17
  5. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 553. Chinesisches Original 1755.
  6. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 49.
  7. Nadine Ahr, Moritz Aisslinger: Alex, Ötzi und der Libanesen-Jäger. In: DIE ZEIT. Nummer 19, 4. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 15.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Schängel, Schlägen, schlänge