Gipfelpunkt
Gipfelpunkt (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Gipfelpunkt | die Gipfelpunkte |
Genitiv | des Gipfelpunktes des Gipfelpunkts |
der Gipfelpunkte |
Dativ | dem Gipfelpunkt dem Gipfelpunkte |
den Gipfelpunkten |
Akkusativ | den Gipfelpunkt | die Gipfelpunkte |
Worttrennung:
- Gip·fel·punkt, Plural: Gip·fel·punk·te
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɪp͡fl̩ˌpʊŋkt]
- Hörbeispiele: Gipfelpunkt (Info), Gipfelpunkt (Info)
Bedeutungen:
- [1] höchste Stelle eines Berges, einer Flugbahn, einer Straße, einer Welle oder dergleichen
- [2] bestes erreichbares Ergebnis, bester erreichbarer Zustand
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gipfel und Punkt
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Scheitelpunkt
- [2] Höhepunkt
Gegenwörter:
- [2] Tiefpunkt
Beispiele:
- [1] „Die Wasserteilchen schwingen nach oben, erreichen ihren Gipfelpunkt und werden durch die Erdanziehung wieder nach unten gezogen.“[1]
- [1] „Es folgt ein freier Hang zum interessanten Gipfelpunkt.“[2]
- [1] „Viele Gipfelsammler empfinden sich als Bezwinger der Bergriesen, die sie bestiegen haben. In Heldenpose stellen sie ihren Fuß auf den Gipfelpunkt wie der Großwildjäger auf das Haupt des erlegten Löwen.“[3]
- [2] „Die alten Griechen hielten ihre eigene Zivilisation für den Gipfelpunkt menschlicher Entwicklung.“[4]
- [2] „Da ich meine Natur kannte und die Mädchen nach Belieben täuschte, erfüllte ich sie, als wir uns wieder der Liebe widmeten, mehrere Stunden lang mit höchstem Glück und wechselte fünf- oder sechsmal von der einen zur anderen, bevor ich meine Kraft verausgabte und zum Gipfelpunkt der Wonnen gelangte.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gipfelpunkt“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gipfelpunkt“
- [1, 2] Duden online „Gipfelpunkt“
Quellen:
- ↑ Seegang (Wetter) Zugriff 19.7.13.
- ↑ Heuberg im Kaisergebirge Zugriff 19.7.13.
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 74.
- ↑ Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 17.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 125.