Geschichtswissenschaft
Geschichtswissenschaft (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Geschichtswissenschaft | die Geschichtswissenschaften |
Genitiv | der Geschichtswissenschaft | der Geschichtswissenschaften |
Dativ | der Geschichtswissenschaft | den Geschichtswissenschaften |
Akkusativ | die Geschichtswissenschaft | die Geschichtswissenschaften |
Worttrennung:
- Ge·schichts·wis·sen·schaft, Plural: Ge·schichts·wis·sen·schaf·ten
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʃɪçt͡svɪsn̩ˌʃaft]
- Hörbeispiele: Geschichtswissenschaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaft, die sich mit der Erforschung und Lehre der Geschichte des Menschen befasst
Herkunft:
- Determinativkompositum dem Stamm des Substantivs Geschichte, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Wissenschaft
Synonyme:
- [1] Geschichte
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte, Ur- und Frühgeschichte, Zeitgeschichte
Beispiele:
- [1] „So stehen Chancen und Risiken mathematischer Methoden in der Geschichtswissenschaft derzeit im Brennpunkt der Diskussion.“[1]
- [1] „Aehnlich muss auch die Geschichtswissenschaft zu Werke gehen.“[2]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
[1]
- [1] Wikipedia-Artikel „Geschichtswissenschaft“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschichtswissenschaft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geschichtswissenschaft“
- [1] The Free Dictionary „Geschichtswissenschaft“
- [1] Duden online „Geschichtswissenschaft“
Quellen:
- ↑ Knut Radbruch: Mathematik in den Geisteswissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 3-525-33552-0, Seite 108.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1074 . Russische Urfassung 1867.