Gendergap (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m, f, n Bearbeiten

Singular 1 Singular 2 Singular 3 Plural
Nominativ der Gendergap die Gendergap das Gendergap die Gendergaps
Genitiv des Gendergap
des Gendergaps
der Gendergap des Gendergap
des Gendergaps
der Gendergaps
Dativ dem Gendergap der Gendergap dem Gendergap den Gendergaps
Akkusativ den Gendergap die Gendergap das Gendergap die Gendergaps

Anmerkung zum Genus:

Die Verwendung des neutralen Genus ist selten.

Alternative Schreibweisen:

Gender-Gap

Worttrennung:

Gen·der·gap, Plural: Gen·der·gaps

Aussprache:

IPA: [ˈd͡ʒɛndɐˌɡɛp]
Hörbeispiele:   Gendergap (Info)

Bedeutungen:

[1] Soziologie, Wirtschaft: Unterschiede in der Gleichstellung von Frauen und Männern[1]
[2] Soziolinguistik: Unterstrich im Wortinneren als Mittel der gendersensiblen Schreibung im Deutschen[2]

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Gender und Gap

Beispiele:

[1] „Vor der Kontroverse um das Voting des Rolling Pin hat sich [Sophia] Rudolph keine großen Gedanken über den Gendergap in der Spitzengastronomie gemacht.“[3]
[2] „So sieht die Gesellschaft für deutsche Sprache eine Doppelnennung (‚Schülerinnen und Schüler‘) positiv, den Gendergap wie bei Audi hingegen als problematisch.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Gender-Gap“ (dort auch „Gendergap“)
[2] Wikipedia-Artikel „Gender-Gap (Unterstrich)“ (dort auch „Gendergap“)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gendergap
[1, 2] Duden online „Gendergap

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Gender-Gap“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Gender-Gap (Unterstrich)“ (Stabilversion)
  3. Ruben Donsbach: Spitzenköchinnen – Frauen an den Herd. In: Zeit Online. 11. September 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2022).
  4. Klage gegen Gendersprache-Leitfaden bei Audi abgewiesen. In: Spiegel Online. 29. Juli 2022, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2022).