Fußschemel (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Fußschemel die Fußschemel
Genitiv des Fußschemels der Fußschemel
Dativ dem Fußschemel den Fußschemeln
Akkusativ den Fußschemel die Fußschemel

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Fussschemel

Worttrennung:

Fuß·sche·mel, Plural: Fuß·sche·mel

Aussprache:

IPA: [ˈfuːsˌʃeːml̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fußschemel (Info)

Bedeutungen:

[1] Schemel, der als Fußstütze dient

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Fuß und Schemel

Synonyme:

[1] Fußbank; regional umgangssprachlich: Hitsche, Hutsche

Oberbegriffe:

[1] Schemel

Beispiele:

[1] „Ferris nahm ein paar Züge, und legte dann die Beine auf den gepolsterten Fußschemel, der zwischen ihnen stand.“[1]
[1] „Eine Decke war von dem Sessel geglitten, in dem Mama immer gesessen hatte, ein kleiner Fußschemel war ein Stück weit ins Zimmer geschoben worden.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Fußbank (dort auch „Fußschemel“)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fußschemel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fußschemel
[1] Duden online „Fußschemel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFußschemel

Quellen:

  1. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 399.
  2. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Zitat Seite 34. Norwegisch 2019.