Froschperspektive
Froschperspektive (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Froschperspektive
|
die Froschperspektiven
|
Genitiv | der Froschperspektive
|
der Froschperspektiven
|
Dativ | der Froschperspektive
|
den Froschperspektiven
|
Akkusativ | die Froschperspektive
|
die Froschperspektiven
|
Worttrennung:
- Frosch·per·spek·ti·ve, Plural: Frosch·per·spek·ti·ven
- auch möglich: Frosch·pers·pek·ti·ve, Plural: Frosch·pers·pek·ti·ven
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁɔʃpɛʁspɛkˌtiːvə]
- Hörbeispiele: Froschperspektive (Info)
Bedeutungen:
- [1] Betrachtung eines Gegenstandes von einem unter der normalen Augenhöhe liegenden Augenpunkt
- [2] Übertragene Bedeutung von [1]: auf Details und nahe Liegendes eingeschränkter Blick
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Frosch und Perspektive
Synonyme:
- [1] Untersicht
- [2] Engstirnigkeit, Intoleranz, Betriebsblindheit
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Perspektive
Beispiele:
- [1] In Filmen wird die Froschperspektive oft als Stilmittel verwendet um Unterlegenheit auszudrücken.
- [2] Dass so viele Leute die Dinge immer nur aus der Froschperspektive sehen müssen.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Froschperspektive“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Froschperspektive“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Froschperspektive“
- [1, 2] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Benjamin Wirtz: Die Froschperspektive. In: Deutsche Welle. 28. August 2020 (Text zum Download und Audio zum Download, Dauer: 01:33 mm:ss, URL, abgerufen am 3. September 2020) .