Frondeur
Frondeur (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Frondeur | die Frondeure |
Genitiv | des Frondeurs | der Frondeure |
Dativ | dem Frondeur | den Frondeuren |
Akkusativ | den Frondeur | die Frondeure |
Worttrennung:
- Fron·deur, Plural: Fron·deu·re
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] historisch: Angehöriger der politischen Oppositionsbewegung (Fronde), die sich gegen die absolute Monarchie in Frankreich richtete (Mitte 17. Jahrhundert)
- [2] übertragen, veraltend: jemand, der gegen die Regierung oder einzelne Regierungsentscheidungen opponiert
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „1651 erlitten die Frondeure bei Bordeaux eine Niederlage gegen königstreue Truppe.“[1]
- [1] „»Gut!« rief d'Artagnan, während er sich erhob und seine Knie abputzte, »jetzt durchblicke ich dich, du bist Frondeur und der Geliebte der Frau von Longueville!«“[2]
- [2] „Unter dem unsanften Druck der außenpolitischen Frondeure aus den eigenen Reihen haben Bundeskanzler Ludwig Erhard und Außenminister Gerhard Schröder versucht, ihrerseits die US-Regierung unter einen sanften Druck zu setzen.“[3]
- [2] „Der moderne Staat als Machtstaat stellt eine ständige Bedrohung des Menschen dar, und darum ist es die Pflicht des heutigen Bürgers, in vieler Hinsicht als Frondeur zu leben und immer und überall dort Opposition zu machen, wo der Staat das Recht verletzt oder sein Wort nicht hält.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
[2] ?
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Fronde“
- [2] Duden online „Frondeur“
- [1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Frondeur“ auf wissen.de und Wahrig Fremdwörterlexikon „Fronde“ auf wissen.de
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frondeur“
- [*] The Free Dictionary „Frondeur“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Fronde“ (Stabilversion)
- ↑ Alexandre Dumas (der Ältere): Zwanzig Jahre nachher. In: Projekt Gutenberg-DE. Von den verschiedenen Wirkungen, die eine halbe Pistole auf einen Kirchendiener und auf einen Chorknaben haben kann (URL) .
- ↑ Zu zweit allein?. In: Spiegel Online. Nummer 42, 14. Oktober 1964, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 21. Juni 2014) .
- ↑ Marion Gräfin Dönhoff: Bürgerpflichten. In: Zeit Online. Nummer 45, 9. November 1960, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. Juni 2014) .