Feierbiest
Feierbiest (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Feierbiest
|
die Feierbiester
|
Genitiv | des Feierbiests des Feierbiestes
|
der Feierbiester
|
Dativ | dem Feierbiest
|
den Feierbiestern
|
Akkusativ | das Feierbiest
|
die Feierbiester
|
Worttrennung:
- Fei·er·biest, Plural: Fei·er·bies·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈfaɪ̯ɐˌbiːst]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Person, die Freude an ausgelassener Stimmung hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs feiern und dem Substantiv Biest
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Am Wochenende schlüpfte Frank Schmöller in zwei weitere Rollen: Er war am Samstag Spaßbremse und tags darauf Feierbiest.“[1]
- [1] „Louis van Gaal präsentierte sich als ‚virtueller Meister‘ blendend gelaunt und verriet lachend: ‚Ich bin ein Feierbiest.‘“[2]
- [1] „Die beiden entschieden sich letztlich für ihn, auch weil ich ihnen erzählte, dass dieser Töpperwien ein kaum zu bremsendes Feierbiest ist.“[3]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Feierbiest“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feierbiest“
Quellen:
- ↑ Spaßbremse und Feierbiest. In: sueddeutsche.de. 25. September 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 12. November 2017).
- ↑ Bayern München: Der Traum vom „Triple“-Triumph. In: DiePresse.com. 3. Mai 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 12. November 2017).
- ↑ Jan Weiler: Mein neues Leben als Mensch. Rowohlt, 2011 (Zitiert nach Google Books) .