Febertag
Febertag (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Febertag | die Febertage |
Genitiv | des Febertags des Febertages |
der Febertage |
Dativ | dem Febertag | den Febertagen |
Akkusativ | den Febertag | die Febertage |
Worttrennung:
- Fe·ber·tag, Plural: Fe·ber·ta·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈfeːbɐˌtaːk]
- Hörbeispiele: Febertag (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Feber und Tag
Beispiele:
- [1] „Es schenkt sich der letzte Febertag im hellen Schein, sein Wärmeschwall dringt tief in meine Poren ein.“[1]
- [1] „Der Febertag war zu lau und frühjahrsmäßig für die Winterkleider, und sie trug die Pelzjacke offen.“[2]
- [1] „Die Febertage 1934 bilden sicher eines der traurigsten Kapitel unserer innenpolitischen Geschichte.“[3]
- [1] „Um der Nachwelt diese Mitteilung nun zu machen, halte ich dieses Gelübde ein und schreibe nun nieder, was ich an diesem Febertag in Wien erlebt habe.“[4]
- [1] „Über Udine ging die Fahrt an einem klaren Febertag dem Gebirge zu.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Tag im Feber/Februar
Quellen:
- ↑ Miklós Szalachy: Erkenntniswege aus dem Jetzt. BoD – Books on Demand, 2019, ISBN 978-3-7481-4687-2, Seite 58 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Grete Meisel-Heß: Fanny Roth. e-artnow, 2017, Seite 64 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Christliche Demokratie. Böhlau, 1993, Seite 66 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Lars Friedrich: Das Heiligenkreuz-Komplott. neobooks, 2014, ISBN 978-3-8476-9289-8, Seite 120 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Constantin Schneider: Constantin Schneider. Böhlau Verlag Wien, 2003, ISBN 978-3-205-77060-2, Seite 528 (Zitiert nach Google Books)