Eustachische Röhre
Eustachische Röhre (Deutsch)
Bearbeitenstarke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Eustachische Röhre | Eustachische Röhren |
Genitiv | Eustachischer Röhre | Eustachischer Röhren |
Dativ | Eustachischer Röhre | Eustachischen Röhren |
Akkusativ | Eustachische Röhre | Eustachische Röhren |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die Eustachische Röhre | die Eustachischen Röhren |
Genitiv | der Eustachischen Röhre | der Eustachischen Röhren |
Dativ | der Eustachischen Röhre | den Eustachischen Röhren |
Akkusativ | die Eustachische Röhre | die Eustachischen Röhren |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine Eustachische Röhre | keine Eustachischen Röhren |
Genitiv | einer Eustachischen Röhre | keiner Eustachischen Röhren |
Dativ | einer Eustachischen Röhre | keinen Eustachischen Röhren |
Akkusativ | eine Eustachische Röhre | keine Eustachischen Röhren |
Worttrennung:
- Eu·s·ta·chi·sche Röh·re, Plural: Eu·s·ta·chi·sche Röh·ren
Aussprache:
- IPA: [ɔɪ̯sˈtaxɪʃə ˈʁøːʁə]
- Hörbeispiele: Eustachische Röhre (Info)
Bedeutungen:
- [1] Humananatomie: Verbindungsgang zwischen Nasen-Rachen-Raum und Mittelohr
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Um den Innendruck zu kompensieren ist die Paukenhöhle durch die Eustachische Röhre, auch als Ohrtrompete bezeichnet mit dem Mund- und Rachenraum verbunden.“[1]
- [1] „Wird andererseits die äussere Luft dünner, während die Eustachische Röhre geschlossen bleibt, so wird die Membrane nach aussen gedrückt.“[2]
- [1] „Der Raum hinter dem Trommelfell (Mittelohr) ist mit Luft gefüllt und steht über die Eustachische Röhre mit dem Rachenraum in Verbindung.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Humananatomie: Verbindungsgang zwischen Nasen-Rachen-Raum und Mittelohr
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eustachische Röhre“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eustachische Röhre“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Röhre Eustachische Röhre“
Quellen:
- ↑ Benjamin Gruber: Physiologie des Gehörs und Auditive Wahrnehmung beim Menschen. diplom.de, 2014, ISBN 978-3-8366-4139-5, Seite 22 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ John Tyndall, H. Helmholtz, G. Wiedemann: Der Schall. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-20181-6, Seite 88 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Erwin Meyer: Physikalische und Technische Akustik. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-13982-9, Seite 201 (Zitiert nach Google Books)