Erbauungsliteratur

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 27. Dezember 2022 markiert.

Erbauungsliteratur (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Erbauungsliteratur die Erbauungsliteraturen
Genitiv der Erbauungsliteratur der Erbauungsliteraturen
Dativ der Erbauungsliteratur den Erbauungsliteraturen
Akkusativ die Erbauungsliteratur die Erbauungsliteraturen

Worttrennung:

Er·bau·ungs·li·te·ra·tur, Plural: Er·bau·ungs·li·te·ra·tu·ren

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈbaʊ̯ʊŋslɪtəʁaˌtuːɐ̯]
Hörbeispiele:   Erbauungsliteratur (Info)

Bedeutungen:

[1] Literatur, die in schlichter Weise auf eine positive geistige, moralische oder religiöse Beeinflussung des Lesers abzielt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Erbauung und Literatur sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Literatur

Beispiele:

[1] „Die jiddischen Drucke der Frühen Neuzeit gehören vor allem zur religiösen Erbauungs- und auch zur Unterhaltungsliteratur.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Erbauungsliteratur
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erbauungsliteratur
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Erbauungsliteratur
[1] The Free Dictionary „Erbauungsliteratur
[1] Duden online „Erbauungsliteratur
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErbauungsliteratur

Quellen:

  1. Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 67